
24 Juli Tipps für den gelungenen Auftritt
Meine Lieben! Heute möchte ich gebündelt einige Tipps für den „gelungenen Auftritt“ mit auf den Weg geben! Immer mal wieder bin ich genau zu diesem Thema in Podcasts und Interviews zu Gast. Hier kommen einmal gebündelt die wichtigsten Eigenschaften und Skills, die man mitbringen und beherrschen sollte. Grundsätzlich gilt: gute Rhetorik ist die Kunst, wirkungsvoll und überzeugend zu sprechen. Mach dir dies immer wieder bewusst. Für die Überzeugung spielt dein Mindset zum Thema und zum Leben eine große Rolle.
8 Tipps für eine gute Rhetorik:
- Klarheit und Präzision:
- Verwende klare und verständliche Sprache.
- Vermeide überflüssige Worte und komme direkt auf den Punkt. Vermeide Füllwörter wie „ähms“ und „öhms“.
- Strukturierte Argumentation:
- Gliedere deine Rede/deine Präsentation logisch mit einem „roten Faden“.
- Verwende Übergänge, um den Fluss deiner Argumente zu gewährleisten und damit dein Publikum dir folgen kann.
- Publikum:
- Kenne dein Publikum und passe deine Sprache, Beispiele und Argumente an deren Bedürfnisse und Interessen an.
- Achte auf die Reaktionen des Publikums und reagiere auf die Publikumsreaktionen.
- Emotionaler Appell:
- Nutze Emotionen, um dein Publikum zu berühren und zu motivieren. Je mehr Emotion du mit einfließen lässt, umso mehr bindest du das Publikum an dich.
- Erzähle Geschichten oder Anekdoten, die eine emotionale Verbindung herstellen. Versuche Storytelling einzubinden, falls es der Rahmen erlaubt.
- Überzeugende Beweise:
- Unterstütze deine Argumente mit Fakten, Statistiken, Zitaten und Beispielen, die in den Köpfen bleiben.
- Zeige die Relevanz und Glaubwürdigkeit deiner Quellen. Dies kannst du zusätzlich durch den emotionalen Bezug bekräftigen.
- Rhetorische Stilmittel:
- Verwende Vergleiche, rhetorische Fragen, Metaphern und Wiederholungen, um deine Botschaft zu verstärken.
- Nutze Kontraste, um Unterschiede und Gegensätze hervorzuheben.
- Körpersprache und Stimme:
- Achte auf eine selbstbewusste , überzeugende und offene Körpersprache.
- Variiere deine Stimme in Lautstärke, Tempo und Tonfall, um Interesse zu wecken.
- Übung und Vorbereitung:
- Übe deine Rede/Präsentation mehrmals, um Sicherheit zu gewinnen und flüssig zu sprechen. Dies kannst du am besten in unterschiedlichen Ausführungen tun: gedankliche durchgehen, vor dem Spiegel laut sprechen oder sogar vor Personen vortragen, um Sicherheit zu gewinnen und Feedback zu bekommen.
- Bereite dich auf mögliche Fragen und Einwände vor.
Falls du kein Gefühl für deine Stimme, Körpersprache etc. hast, filme dich und beobachte dich von außen. Hole dir auch gerne Feedback aus deinem Umfeld und/oder arbeite mit einem professionellen Coach zusammen.
Merkmale guter Rhetorik:
- Zieldefinition:
- Gute Rhetorik hat immer ein klares Ziel vor Augen und strebt danach, dieses zu erreichen. Mach` dir genaue Gedanken, was du sagen willst und was dein Ziel ist!
- Ethos, Pathos, Logos:
- Ethos: Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit des Sprechers.
- Pathos: Emotionaler Appell an die Gefühle des Publikums.
- Logos: Logische Argumentation und rationale Beweise.
- Authentizität:
- Der Sprecher bleibt sich selbst treu und wirkt authentisch. Nichts ist schlimmer als „künstlich“ und „nicht echt“ zu wirken.
- Glaubwürdigkeit entsteht durch Authentizität. Dies hat zudem viel mit dem Vertrauen zu sich selbst zu tun.
- Dynamik und Engagement:
- Gute Rhetorik ist lebendig und mitreißend.
- Der Sprecher zeigt Begeisterung und Engagement für das Thema und ist überzeugt davon.
- Gute Rhetorik fördert den Dialog und die Interaktion. Binde dein Publikum gerne mit ein und baue Nähe auf.
Du möchtest deine rhetorischen Fähigkeiten verbessern und überzeugender kommunizieren? Gerne stehe ich dir mit meiner Expertise aus 20 Jahren Bühnenerfahrung und 12 Jahren Rhetorik Coaching weiter. Schau dich gerne auf meiner Rhetorik Seite um und kontaktiere mich, um einen Termin für das Coaching zu vereinbaren.