Sportlicher Einfluss aufs Business

Personaltrainerin

Sportlicher Einfluss aufs Business

Hallo zusammen! Heute möchte ich meine Erfahrungen und Learning aus dem Sport mit euch teilen. Der Sport hat maßgeblich zu meiner Entwicklung in meinem Business beigetragen und kann auch dir helfen, die beste Version von dir zu schaffen. Warum?

Ein sportliches Mindset kann auf vielfältige Weise positive Auswirkungen auf das Berufsleben haben. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte:

1. Disziplin und Durchhaltevermögen
Sportler entwickeln oft eine starke Disziplin und die Fähigkeit, langfristig auf Ziele hinzuarbeiten. Diese Eigenschaften sind im Beruf äußerst wertvoll, da sie helfen, Projekte konsequent und effizient abzuschließen. Ich glaube, gerade meine Ultra-Läufe oder die IRONMAN Teilnahmen haben mir gezeigt, dass der Körper oft mehr kann als man denkt und ich weiß, dass ich jede Moderation auch wenn es einmal ein langatmiges Projekt sein wird, mit einer gewissen „Leichtigkeit“ durchziehen kann.

2. Stressbewältigung
Regelmäßige sportliche Betätigung kann helfen, Stress abzubauen und mentale Gesundheit zu fördern. Ein ausgeglichenes Stressniveau verbessert die Konzentration und Produktivität bei der Arbeit. Für mich ist das Laufen eine ideale Möglichkeit, Stress abzubauen. Doch ich weiß, nicht jedermann hat Freude am Laufen. Für manche ist es das Golfen, der Rudersport oder Fußball. Am Ende ist entscheidend, dass man eine Leidenschaft für sich findet und dieser regelmäßig nachgehen kann.

3. Teamfähigkeit
Mannschaftssportarten fördern die Zusammenarbeit und die Fähigkeit, in einem Team zu agieren. Diese Teamfähigkeit ist in vielen beruflichen Kontexten entscheidend, um gemeinsam Ziele zu erreichen.

4. Zielorientierung
Sportler setzen sich oft spezifische, messbare Ziele und entwickeln Strategien, um diese zu erreichen. Diese Zielorientierung kann direkt auf berufliche Ziele übertragen werden und hilft, Projekte strukturiert und fokussiert anzugehen. Ich denke, ohne die Erfahrung vom Sport würde ich im Business nicht so gut strukturiert sein. Und das Wichtigste: ich habe gelernt, immer ein Ziel vor Augen zu haben. Sprich, wenn ich in eine Telko gehe, möchte ich am Ende das Ziel erfüllt haben. Wenn ich mit Visionen und Zielen aus einer Podiumsdiskussion gehe, möchte ich, dass diese Ziele auch nach dem Event weiter verfolgt und umgesetzt werden.

5. Kritikfähigkeit und Lernbereitschaft
Im Sport ist Feedback von Trainern und Mitspielern essentiell. Die Fähigkeit, Kritik anzunehmen und daraus zu lernen, ist auch im beruflichen Umfeld wichtig für kontinuierliche Verbesserung und Entwicklung. Ich denke, gerade im Sport spürt man am schnellsten wie schnell es positive Veränderungen gibt, wenn man konstruktive Kritik erhält und diese umsetzt – beispielsweise in punkto Trainingsplan. 

6. Zeitmanagement
Sportler müssen oft Training, Wettkämpfe und Erholung effizient in ihren Alltag integrieren. Diese Fähigkeit zum effektiven Zeitmanagement kann im Berufsleben helfen, Arbeitsaufgaben besser zu organisieren und Prioritäten zu setzen. Alleine, dass man ein Zeitfenster für eine Sporteinheit finden und festlegen muss, hilft, noch mehr Struktur in den Alltag zu bekommen und meist arbeitet man fokussierter, um alles rechtzeitig zu schaffen und unter einem Hut zu bekommen.

7. Selbstvertrauen
Erfolge im Sport können das Selbstvertrauen stärken, was sich positiv auf das Berufsleben auswirken kann. Ein gesundes Selbstvertrauen hilft dabei, Herausforderungen anzunehmen und neue Aufgaben selbstbewusst anzugehen. Ich kenne sehr viele positive Beispiele aus meinem Umfeld, die bestätigen, dass der Sport sie zu einer stärkeren Persönlichkeit haben werden lassen. 

8. Resilienz
Im Sport lernt man, mit Rückschlägen umzugehen und sich immer wieder zu motivieren. Diese Resilienz ist im Berufsleben von unschätzbarem Wert, um bei Problemen nicht aufzugeben, sondern Lösungen zu finden und weiterzumachen.

9. Physische Gesundheit
Regelmäßige Bewegung hält den Körper gesund und leistungsfähig. Ein gesunder Körper unterstützt auch einen gesunden Geist, was zu einer insgesamt besseren Arbeitsleistung führt. Ich denke, dass der Sport auch das Immunsystem stärkt – gerade, wenn der Sport draußen bei Wind und Wetter stattfindet. 

Zusammenfassung
Ein sportliches Mindset kann also in vielerlei Hinsicht positiv auf das Berufsleben wirken. Es fördert Disziplin, Stressbewältigung, Teamfähigkeit, Zielorientierung, Kritikfähigkeit, Zeitmanagement, Selbstvertrauen, Resilienz und physische Gesundheit. All diese Faktoren tragen dazu bei, dass man im Beruf erfolgreicher und zufriedener sein kann. Jetzt liegt es an dir, was du daraus machst! Wenn du noch nicht die richtige Sportart gefunden hast, dann suche dir einen Sport, der dich begeistert, lebe die Leidenschaft und spüre selbst, wie sich der Sport positiv auf dich und deine Entwicklung auswirkt. Ich wünsche dir viel Spaß dabei, deine Ilka.